Die Hagia Sophia Moschee

14.12.2024
17
Lesezeit: 21 Minuten
A+
A-
Die Hagia Sophia Moschee

Tarihin en önemli yapılarından biri olan Ayasofya, Roma İmparatorluğu tarafından yaklaşık 1500 yıl önce inşa ettirildi ve dönemin en büyük mabedi olarak tarihe geçti. Hem İslam hem de Hristiyan dünyasının izlerini taşıyan bu eşsiz yapı, adeta iki inancın harmonisini yansıtıyor. Dünyanın sekizinci harikası olarak nitelendirilen Ayasofya, insanlık tarihinin en etkileyici mimari projelerinden biri olmayı sürdürüyor. Özellikle, dönemin mühendislik harikası olan kubbesi, dünyanın en büyük kubbelerinden biri olarak bugün de hayranlık uyandırıyor.

IstanbulDie Hagia Sophia, eines der ältesten und wertvollsten Gebäude der Türkei, gilt nicht nur als heiliger Ort für Türkiye, sondern für die gesamte Menschheitsgeschichte und das Weltkulturerbe. Dieses einzigartige Gebäude, das heute zum Symbol Istanbuls geworden ist, wurde 2020 als Moschee wieder für den Gottesdienst geöffnet. Alles, was Sie sich über die Hagia Sophia wundern, die über eine faszinierende Architektur verfügt und im Laufe der Geschichte Gegenstand vieler Geheimnisse und Legenden war, wird Ihnen in diesem Artikel vorgestellt.

Geschichte der Hagia Sophia

Die Hagia Sophia wurde an ihrem jetzigen Standort dreimal erbaut und in verschiedenen Zeiträumen repariert. Hier ist die historische Reise der Hagia Sophia:

Erste Hagia Sophia

Die erste Hagia Sophia wurde unter dem Namen Megale Ekklesia erbaut, was auf Griechisch „Große Kirche“ bedeutet. Der Bau dieses Bauwerks wurde von Kaiser Konstantin dem Großen initiiert, der Istanbul zur Hauptstadt erklärte und das wichtige Konzil von Nicäa für das Christentum organisierte. Die Kirche wurde von Konstantins Sohn Konstantinos fertiggestellt und in Betrieb genommen. Bei einem Bürgeraufstand im Jahr 404 n. Chr. wurde es jedoch zerstört.

Zweite Hagia Sophia

Zweite Hagia Sophia, Kaiser II. Es wurde 415 von Theodosius wieder aufgebaut. Allerdings wurde auch dieses Bauwerk während des Nika-Aufstands im Jahr 532 n. Chr. zerstört. Heute sind die Ruinen der zweiten Hagia Sophia im Garten und auf der Eingangstreppe der Moschee zu sehen.

Dritte Hagia Sophia

Der Bauprozess, der der Hagia Sophia ihr heutiges Aussehen verlieh, begann im Jahr 532 während der Herrschaft von Kaiser Justinian und wurde im Jahr 537 abgeschlossen. Bei diesem Großprojekt, an dem etwa 10 Arbeiter und 100 Gesellen beteiligt waren, entstand die heutige Pracht des Gebäudes. Während des Vierten Kreuzzugs wurde es jedoch von den Kreuzfahrern geplündert und schwer beschädigt.

Mit der Eroberung Istanbuls durch Mehmet den Eroberer im Jahr 1453 wurde die Hagia Sophia in eine Moschee umgewandelt, für den islamischen Gottesdienst geeignet gemacht und mit Minaretten versehen. Um die Struktur zu stärken, erneuerte und verstärkte Mimar Sinan außerdem die Stützmauern. Die Hagia Sophia weist Spuren osmanischer Marmorverarbeitung sowie byzantinischer Architektur auf, und dieses multikulturelle Erbe wird immer noch mit großer Bewunderung bewahrt.

Wer hat die Hagia Sophia erbaut?

Der Grundstein für die Hagia Sophia wurde von Kaiser Justinian I. während des Byzantinischen Römischen Reiches gelegt. Der Bau des Gebäudes wurde im Jahr 532 von Isidoros und Anthemios, den berühmten Architekten und Mathematikern dieser Zeit, begonnen. Die Hagia Sophia, ein Wunderwerk großer Meisterschaft und Ingenieurskunst, wurde in nur fünf Jahren fertiggestellt und im Jahr 5 für den Gottesdienst geöffnet.

Heute dient die Hagia Sophia als Moschee und fasziniert die Menschheit weiterhin sowohl mit ihrer architektonischen Pracht als auch mit ihrer historischen Bedeutung.

Was sind die Besonderheiten der Hagia Sophia?

Die Hagia Sophia ist nicht nur ein historisches und religiöses Symbol, sondern auch in technischer und architektonischer Hinsicht ein bewundernswertes Gebäude. Hier sind die herausragenden Merkmale der Hagia Sophia:

  • Türen: Die Türen der Hagia Sophia bestehen aus Eichenholz, das für seine Langlebigkeit bekannt ist.
  • Fenster und Spalten: Das Gebäude verfügt über 40 große Fenster und 107 Säulen. Diese Säulen spiegeln die Pracht der byzantinischen Architektur wider.
  • Marmorbeläge: Seine Wände sind mit farbenfrohen monolithischen Murmeln aus dem Ausland verziert. Weiße Murmeln wurden speziell von der Marmara-Insel beschafft.
  • Spuren byzantinischer Architektur: Das Design und die Kuppel der Hagia Sophia repräsentieren die architektonische Überlegenheit der byzantinischen Zeit.

Während der osmanischen Zeit hinzugefügte Elemente:

Nachdem die Hagia Sophia während der osmanischen Zeit in eine Moschee umgewandelt wurde, wurden wichtige Ergänzungen vorgenommen:

  • Mihrab und Kanzel
  • Hünkar Mahfili
  • Linienzeichen
  • Mahmud I. Bibliothek
  • Muvakkithane
  • Mausoleen
  • Brunnen
  • Grundschule

Diese Ergänzungen steigerten die religiöse, kulturelle und historische Bedeutung der Hagia Sophia und machten das Gebäude zu einem multikulturellen Erbe. Auch heute noch fasziniert die Hagia Sophia ihre Besucher mit ihrer Pracht.

Die Geschichte der Hagia Sophia: Legenden und Geheimnisse

Die Hagia Sophia, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht, ist seit Jahrhunderten ein heiliges Symbol sowohl für die islamische als auch für die christliche Welt. Die Hagia Sophia macht sowohl mit ihren Legenden als auch mit ihrer historischen Pracht auf sich aufmerksam und beherbergt faszinierende Geschichten wie „Talismanische Türen“, „Bienen“ und „Heiliger Gral“.

Talisman-Türen

Die erste Hagia Sophia wurde mit 7 Türen gebaut, was den Talisman der Zahl 7 widerspiegelt. Man sagt, dass die dritte Hagia Sophia heute 361 Türen hat. 101 dieser Türen sind riesig und gelten als die talismanesten Türen. Gerüchten zufolge taucht jedes Mal, wenn man versucht, die Türen der Hagia Sophia zu zählen, eine zusätzliche Tür auf. Diese mysteriöse Situation verstärkt den mystischen Aspekt des Bauwerks zusätzlich.

Die Legende der Bienen

Kaiser Justinian gefielen die ersten Baupläne der Hagia Sophia nicht. Eines Tages, während der Sonntagsmesse, hob eine Biene das Stück heiliges Brot auf, das sie auf den Boden fallen ließ, und rannte davon. Der Kaiser befahl allen Imkern, diese Biene zu finden. Ein Architekt, der seinen eigenen Honig produzierte, fand das Stück Brot, das die Biene zum Bienenstock trug, und sah, dass im Bienenstock ein einzigartiges Kirchenmodell entstand. Aufgrund dieses Vorfalls ordnete Justinian die Neuorganisation des Baus auf der Grundlage des heiligen Brotes und des Entwurfs an.

Heiliger Gral

Eine weitere Legende der Hagia Sophia ist der „Heilige Gral“. Es heißt, dass während der Eroberung Istanbuls ein Priester, der die Schale in der Hand trug, durch eine Tür verschwand, um zu verhindern, dass die Schale in die Hände von Muslimen fiel. Diese Geschichte trägt zur geheimnisvollen Atmosphäre der Hagia Sophia bei.

Die Geschichten der Hagia Sophia offenbaren nicht nur ihre architektonische und historische, sondern auch ihre spirituelle Tiefe. Diese Legenden haben es der Hagia Sophia über Jahrhunderte ermöglicht, ihren mystischen Charme zu bewahren.

Sehenswürdigkeiten in der Hagia Sophia Moschee

Die Hagia Sophia bietet ihren Besuchern mit ihrer faszinierenden Architektur und historischen Details ein einzigartiges Erlebnis. Hier sind die Orte, die man in der Hagia Sophia unbedingt gesehen haben muss:

Talisman-Türen

Die neun Türen am Haupteingang waren im Laufe der Geschichte Gegenstand von Legenden. Diese mit Gold und Edelsteinen verzierten Türen wurden von den Kaisern während der Kreuzzüge genutzt. Das größte ist als „Tor der Kaiser“ bekannt und die von den Wächtern geschaffenen Vertiefungen sind im Marmor rundherum zu sehen. Der Legende nach wurden beim Bau dieses Tores die Überreste der Arche Noah verwendet. An diesem Tor beteten früher die Seeleute, bevor sie zu einer Reise aufbrachen.

Talisman-Türen

Präsentationsmosaik

Wenn Sie durch die „Schöne Tür“ am Eingang der Hagia Sophia gehen, begrüßt Sie am Ende des Korridors das „Opfermosaik“. In diesem Mosaik, das bei der Restaurierung im Jahr 1849 freigelegt wurde, ist Hz. Dargestellt ist Maria mit dem Jesuskind im Arm. Daneben stehen Kaiser Justinian mit einem Modell der Stadt und Konstantin I., der Gründer der Stadt.

Präsentationsmosaik

Deisis-Mosaik

Auch bekannt als „Mosaik der Invokation“, Hz. Maria und Johannes der Täufer für die ganze Menschheit. Es zeigt sein Gebet zu Jesus. Wenn man das Mosaik aus der Ferne betrachtet, fällt Hz. Es gibt ein Detail, das den Eindruck erweckt, als würden die Augen Jesu einander ansehen.

Deisis-Mosaik

Komnenos-Mosaik

Dieses Mosaik stammt von Kaiser II. Ionnes Komnenos, seine Frau Irene und ihr Sohn II. Enthält Darstellungen von Alexios. In der Mitte des Mosaiks steht Hz. Es zeigt Maria und das Jesuskind. Dieses Mosaik wurde zu Ehren der Familie Komnenos angefertigt, die Spenden für die Hagia Sophia geleistet hat.

Komnenos-Mosaik

Apsismosaik

Dieses 5 Meter lange Mosaik stammt von Hz. Es zeigt Maria auf einem mit Edelsteinen geschmückten Thron, mit dem Jesuskind im Arm. In dem als Moschee genutzten Gebäude wird das Mosaik während der Gebetszeiten durch elektronische Vorhänge verdeckt.

Apsismosaik

Seraphim-Engel auf Anhängern

Auf den Anhängern befinden sich sechsflügelige Seraphim-Engel, von denen angenommen wird, dass sie den Thron Gottes beschützen. Während der osmanischen Zeit waren die Gesichter der Engel mit Metallhüllen bedeckt und während der Gottesdienstzeiten mit Vorhängen verschlossen.

Seraphim-Engel auf Anhängern

Ompalyon

Dieser Punkt, an dem die Krönungszeremonien der byzantinischen Kaiser stattfanden, wird als „Zentrum der Welt“ bezeichnet. Der große Kreis in der Mitte ist Hz. Es stellt Jesus dar und die 12 kleinen Kreise um es herum repräsentieren die Apostel.

Ompalyon

Hızır Makam

Der Legende nach galt die Hagia Sophia als heiliger Ort für diejenigen, die Hızır treffen wollten. Das „x“-Zeichen unter der Kuppel in der Mitte ist als Hızır Maqam bekannt.

Hızır Makam

Die weinende Säule

Diese Säule, auch „Wunschsäule“ genannt, soll Krankheiten heilen. Man betrachtete es als eine Möglichkeit, Heilung zu finden, indem man mit dem Finger die Rille in der Mitte der Säule berührte und sie dann auf die erkrankte Stelle auflegte.

Die weinende Säule

Taufbecken und Baptisterium

In der Taufkapelle im Garten wurde einst Öl gelagert. Das Taufbecken, das während der osmanischen Zeit aus dem Gebäude entfernt wurde, das in ein Mausoleum umgewandelt wurde, wurde 1943 restauriert und an seinem Platz wieder aufgestellt.

Taufbecken und Baptisterium

Marmortür

Dieses für die Öffentlichkeit gesperrte Tor ist ein privater Durchgang nur für die Patriarchen. Eine Seite symbolisiert den Himmel und die andere Seite symbolisiert die Hölle.

Marmortür der Hagia Sophia

Wikingerschrift

Im Obergeschoss ist eine im Runenalphabet geschriebene Inschrift eines Wikingersoldaten namens „Halvdan“ zu sehen. Dieser Artikel ist ein wichtiger Hinweis auf die Geschichte der Wikinger, die nach Byzanz kamen.

Wikingerschrift

Grab von Enrico Dandolo

Anführer des Vierten Kreuzzugs Enrico DandoloEr starb 1205 in Istanbul und wurde in der Hagia Sophia beigesetzt. Doch 1261 öffneten die Byzantiner sein Grab und warfen seine Gebeine ins Meer. Heute hat das Grab einen symbolischen Wert.

Grab von Enrico Dandolo

Die Hagia Sophia ist ein Weltkulturerbe, das seine Besucher nicht nur durch seine architektonische Struktur, sondern auch durch die darin enthaltene Geschichte, Legenden und Details beeindruckt.

Wo ist die Hagia-Sophia-Moschee?

Hagia Sophia-Moschee, Istanbul Europa Es liegt im Herzen der historischen Halbinsel Side. Dieses ikonische Gebäude am Sultanahmet-Platz innerhalb der Grenzen des Fatih-Viertels befindet sich an einem der wichtigsten historischen Punkte der Stadt. Die Hagia-Sophia-Moschee, die ganz in der Nähe zentraler Orte wie Karaköy, Sirkeci und Eminönü liegt, liegt an einem leicht zugänglichen Punkt sowohl für Besucher von europäischer als auch von anatolischer Seite.

Wie komme ich zur Hagia-Sophia-Moschee?

Die Hagia-Sophia-Moschee ist von beiden Seiten Istanbuls aus recht einfach zu erreichen. Sie können es bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Marmaray, Straßenbahn und Meer erreichen.

  • Straßenbahn: Sie können die Straßenbahnlinie Bağcılar-Kabataş nutzen und an der Haltestelle Sultanahmet aussteigen. Diese Haltestelle liegt nur wenige Gehminuten von der Hagia-Sophia-Moschee entfernt.
  • Marmaray: Sie können an der Haltestelle Sirkeci mit der Marmaray-Linie aussteigen. Von hier aus erreichen Sie die Hagia Sophia mit einem kurzen Spaziergang oder mit der Straßenbahn direkt neben der Haltestelle.
  • Fähre und Motor: Sie können den Seeweg wählen, um von der anatolischen Seite zur europäischen Seite zu gelangen. Sie können die Fähren von Kadıköy oder Üsküdar nach Eminönü nutzen. Wenn Sie in Eminönü ankommen, können Sie die Hagia Sophia bequem mit der Straßenbahn oder zu Fuß erreichen.

Hagia-Sophia-Moschee: Gebühren und Besuchszeiten

Da die Hagia Sophia den Status einer Moschee hat, ist der Eintritt frei. Im Einklang mit den Empfehlungen der UNESCO wurde jedoch ab dem 15. Januar 2024 ein neuer Besuchermanagementplan in Kraft gesetzt. Die Hagia Sophia steht seit 1985 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes und dient seit dem 24. Juli 2020 als Moschee.

Eintrittspreise

  • Moscheeabschnitt: ÜCretsiz
  • Obergeschoss (Sonderpreis für den Eintritt):
    • Ausländische Besucher: 25 Euro
    • Bürger der Republik Türkiye: 850 TL

Besuchszeiten

  • Moscheeabschnitt: Es ist 7 Stunden am Tag, 24 Tage die Woche für Besucher geöffnet. Allerdings können Besuche während der Gebetszeiten, insbesondere während der Freitags- und Tagesgebete, eingeschränkt sein.
  • Oben: Es kann täglich bis 19.00 Uhr besichtigt werden.

Nicht: Beachten Sie, dass die Warteschlangen am Eingang an Wochenenden und während der Hochsaison recht lang sein können. Wir empfehlen Ihnen, diese Situation und Gebetszeiten bei der Planung Ihres Besuchs zu berücksichtigen.

Geheimnisse der Hagia Sophia und interessante Informationen

Die Hagia Sophia ist ein Gebäude, das sowohl durch seine Architektur als auch durch die Geschichten, die es im Laufe der Geschichte mit sich bringt, Aufmerksamkeit erregt. Hier sind die unbekannten Geheimnisse und interessanten Details der Hagia Sophia:

Name und Bedeutung der Hagia Sophia

  • „Hagia“ bedeutet im Altgriechischen „heilig“ und „Sophia“ bedeutet Weisheit. Zusammen bedeuten sie „Heilige Weisheit“ und beziehen sich auf eine der drei Eigenschaften Gottes in der orthodoxen Sekte.

Architektonische Details

  • Die Hagia Sophia wurde in einem rechteckigen Baukörper mit den Maßen 96 mal 66 Meter errichtet.
  • Seine Kuppel hat einen Durchmesser von 31 Metern und liegt 56 Meter über dem Boden; Damit entspricht sie der Höhe eines Wolkenkratzers.
  • Die für den Bau verwendeten Ziegel wurden aus Rhodos mitgebracht und zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht im Wasser versinken.

Historische und architektonische Aufzeichnungen

  • Die Hagia Sophia gilt als die älteste Kathedrale der Welt. Sie gilt auch als die am schnellsten gebaute Kathedrale.
  • Bis zum Bau der Kathedrale von Sevilla war sie die größte Kathedrale der Welt. Heute ist sie die viertgrößte Kathedrale.

Osmanische Zeit und Mimar Sinan

  • Mimar Sinan, der wichtigste osmanische Architekt, reparierte 1573 die Kuppel der Hagia Sophia und fügte Stützmauern hinzu, um die Struktur zu stärken.
  • Das einzige rote Minarett wurde zur Erinnerung an die Eroberung Istanbuls errichtet und soll die Opfer der Eroberung symbolisieren.

Material und Technik

  • Beim Bau der Hagia Sophia wurde eine spezielle vulkanische Tuffmischung aus ungesalzenem Flusssand, Kalk und Ziegelmehl verwendet. Dieses Material hat eine zementähnliche Struktur und hat dem Gebäude über Jahrhunderte zum Überleben verholfen, indem es ihm ermöglicht hat, sich selbst zu reparieren.

Untergrund und Tunnel

  • Gerüchten zufolge gibt es unter der Hagia Sophia Tunnel und unterirdische Gräber. Es wird vermutet, dass diese Tunnel während der byzantinischen Zeit als Zufluchtsorte und Geheimgänge dienten.

Erdbeben und Reparatur

    1. Nach einem schweren Erdbeben im 19. Jahrhundert wurde die Hagia Sophia mit von der Öffentlichkeit eingenommenen Steuern repariert.

Legenden und Geschichten

  • Die Hagia Sophia gilt mit ihrer „selbstreparierenden“ Struktur als technisches Wunderwerk.
  • Das rote Minarett symbolisiert die Erinnerung an Eroberer und Märtyrer.
  • Die Größe seiner Kuppel und seine Höhe über dem Boden verleihen dem Gebäude die Atmosphäre einer bis in den Himmel reichenden Kultstätte.

Die faszinierende Architektur und die im Laufe der Geschichte erzählten Geheimnisse der Hagia Sophia machen sie nicht nur zu einem Bauwerk, sondern auch zu einem Spiegel der Vergangenheit und des gemeinsamen Erbes der Menschheit.

In der Hagia Sophia beginnt eine neue Ära

Das Besuchererlebnis in der Hagia Sophia, einer der beliebtesten historischen Stätten Istanbuls, wurde durch die neuen Vorschriften des Ministeriums für Kultur und Tourismus im Jahr 2024 verbessert. Diejenigen, die zum Gottesdienst in die Moschee kommen, und diejenigen, die sie aus touristischen Gründen besuchen, werden jetzt durch separate Eingänge geleitet. Dank dieser Anwendung werden Gottesdienstbesucher nicht gestört und lange Warteschlangen werden vermieden.

Mit dem neuen System können Besucher die Hagia Sophia in einer ruhigeren und geordneteren Umgebung besuchen. Dank des Headset-Leitsystems, das mit einem QR-Code funktioniert, können Touristen Informationen in 23 verschiedenen Sprachen erhalten, indem sie ihre eigenen Kopfhörer verwenden oder Einwegkopfhörer kaufen. Während die religiöse Atmosphäre der Moschee respektiert wird, werden den Besuchern die kulturellen Reichtümer wirkungsvoll vermittelt.

Die Hagia Sophia, die vom Sultanahmet-Park aus einen herrlichen Ausblick bietet, wahrt mit diesen Maßnahmen weiterhin ihren Wert sowohl als Kultstätte als auch als kulturelles Erbe.

Die Hagia Sophia wartet auf ihre Besucher

Das Ministerium für Kultur und Tourismus hat die begonnenen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an der Hagia-Sophia-Moschee abgeschlossen und einen speziellen Galeriebereich für Besucher eingerichtet. Diese neue Anordnung bietet Besuchern die Möglichkeit, die einzigartigen Spuren sowohl der byzantinischen als auch der osmanischen Zeit näher zu betrachten.

Während Besucher den Allerheiligstenboden der Moschee und ihre Anbauten aus der osmanischen Zeit erkunden, können sie durch das „Tor des Himmels und der Hölle“ gehen und Mosaike aus der byzantinischen Zeit betrachten. In dieser Galerie werden Kunst- und Architekturschätze aus verschiedenen Epochen der Hagia Sophia sorgfältig ausgestellt.

Ab 2024 beträgt der Eintrittspreis für Besucher, die das Obergeschoss besichtigen möchten, 25 Euro. Dieser Bereich bietet Geschichts- und Kunstinteressierten die Möglichkeit, das vielschichtige Erbe der Hagia Sophia genauer zu erleben.

Die Hagia Sophia erwartet ihre Besucher wie immer mit einer faszinierenden Aussicht und einer reichen Geschichte. Die Pracht dieses historischen Gebäudes offenbart die kulturelle Identität Istanbuls.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Besucherkommentare – 0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.